Aktivitäten und Angebote

Aktivitäten und Angebote

Ab 2021: Projekte des Steinbeis-Beratungszentrums an der h_da

  •  Erforschung und Konzeption von Zielgruppenpotenzialen und Social-Medial-Strategien für die ZDF Sendung planet e“, 2021. Interviews, Umfeld-Analysen und Fokus-Gruppen-Befragung.
  • Konzeption und Umsetzung einer zehnteiligen Interview-Reihe zur Bio-Landwirtschaft für die „Öko-Modellregion Hessen-Süd“ (Hessisches Ministerium für Umwelt) und den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Vorausgegangen war die Konzeption einer Website samt Socia-Media-Strategie, Zielgruppenanalyse und Marketing-Plan des neuen Projektes im Rahmen der Lehre an der Hochschule Darmstadt (2020/21).
  • Natürliche Sprache, blühende Worte – neue Wege für eine wirksame Natur- und Klimakommunikation – Jahresausbildung, mehr hier.

2016-2020 (und zuvor: dasumweltinstitut.de)

Alle hier genannten, bisherigen Angebote wurden von „dasumweltinstitut.de“ ausgerichtet, das zum 1.11.2020 in den Steinbeis-Verbund integriert wurde und nun als „Steinbeis-Beratungszentrum für Nachhaltigkeitskommunikation und Sprachökologie an der Hochschule Darmstadt“ firmiert

  • Planung, Organisation, Durchführung: Workshop zur Klimaberichterstattung für Medienschaffende (Programm hier sowie Einladung und Weiteres hier), 8/9.11.2018 in Frankfurt, Auftraggeber: Hessische Landesenergieagentur und Regionalverband FrankfurtRheinMain.
  • 25-28.10.2017: Empfang einer Delegation der vietnamesischen Medienakademie AJC in Darmstadt, Exkursionen in der Region, Fachvorträge, u.a. mit Prof. Dr. Daniel Fischer, Univ. Lüneburg
  • Planung, Organisation, Durchführung: Medienworkshop-Klima-Wind-Wärme 6./7.4.2017, IWU, Darmstadt. Partner: Hessische Energiespar-Aktion, Institut für Wohnen und Umwelt (IWU), Hessen Agentur, DAW
  • Environmental Journalism and Energy in Vietnam. Zehntägiges Weiterbildungsseminar im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Region Ha Long Bucht, Vietnam, 3/2017.
  • Environmental Journalism and pollution in Vietnam. Zehntägiges Weiterbildungsseminar im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Region Nam Dinh/Vietnam, 10/2016.

2014 + 2015

  • Storytelling and Climate Journalism. Talk within  the class “Climate Change Journalism” at Oslo University College, 28.11.2015.
  • Vorbilder der kommunalen Klimakommunikation. Kreishaus Kranichstein, Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg. 27.11.2015.
  • Zwölftägige Seminarreise (Klimajournalismus) im Rahmen der umweltjournalistischen Weiterbildungsreihe von vietnamesischen Mediendozenten. Partner: Friedrich-Ebert-Stiftung Vietnam und AJC, nationale Medienakademie, 9-2015, Tam Dao, Nordvietnam.
  • Zwölftägige Seminareise (Biodiversität, Natur und Journalismus) im Rahmen der umweltjournalistischen Weiterbildungsreihe von vietnamesischen Mediendozenten. Partner: Friedrich-Ebert-Stiftung Vietnam und AJC, nationale Medienakademie, 3-2015, Sapa, Nordvietnam.
  • Moderation: Nachhaltigkeit kommunizieren – interdisziplinäre Zugänge – Ein Expertenworkshop des Medienforums gruener-journalismus.de der Hochschule Darmstadt und der Schader-Stiftung. Darmstadt, 1.10.2014.

2013 + 2012

2011

2010

  • Regionale EU-Berichterstattung (zwei Tage): Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Biodiversity-Reporting (zwei Tage, Englisch): Institut für Internationalen Journalismus, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Berlin
  • Einblicke in die Europapolitik (Brüssel, fünf Tage), Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Umweltberichterstattung (Tagesseminar): Erneuerbare Energien, Friedrich-Ebert-Stiftung

2009

  • Osteuropaberichterstattung (Tagesseminar): Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Einblicke in die Europapolitik (Brüssel, fünf Tage), Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Umweltberichterstattung (Tagesseminar): Erneuerbare Energien, Friedrich-Ebert-Stiftung

2008

  • Einblicke in die Europapolitik (Brüssel, fünf Tage), Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Umweltberichterstattung (Tagesseminar): Erneuerbare Energien, Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Osteuropaberichterstattung (Tagesseminar): Friedrich-Ebert-Stiftung
  • EU-Berichterstattung (Tagesseminar): Friedrich-Ebert-Stiftung

2007

  • Einblicke in die Europapolitik (Brüssel, fünf Tage), Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Osteuropaberichterstattung (Tagesseminar): Friedrich-Ebert-Stiftung
  • EU-Berichterstattung (Tagesseminar): Friedrich-Ebert-Stiftung

2006

  • Einblicke in die Europapolitik (Brüssel, fünf Tage), Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Osteuropaberichterstattung (Tagesseminar): Friedrich-Ebert-Stiftung
  • EU-Berichterstattung (Tagesseminar): Friedrich-Ebert-Stiftung

Tagesworkshops mit Studierenden und Schülern

  • Wie werde ich Umweltberichterstatter? Journalistenakademie Friedrich-Ebert-Stiftung, Sommerakademie, 2010
  • Wie werde ich Umweltberichterstatter? Journalistenakademie Friedrich-Ebert-Stiftung, Sommerakademie, 2009
  • EU, ein Thema für die Schülerzeitung? Friedrich-Ebert-Stiftung Brüssel 2009
  • Zukunftswerkstatt Klimawandel, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 2008
  • Zukunftswerkstatt, Ein Europa der Bürger, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 2007
  • Europäische Identität, Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung 2004
  • EU-Finalitätskonzepte, Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung 2003
  • Demokratie in der EU, Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung 2002

Internationaler Journalismus und interkulturelle Umweltkommunikation: Forschung, Aus- und Weiterbildung

In diesen Feldern verfügen wir über einschlägige, jahrelange Erfahrungen. Zu diesen gehören einerseits wissenschaftliche Arbeiten zu europäischer Journalistenausbildung, Nachrichtenagenturen in Brüssel oder der europapolitischen Berichterstattung von deutschen Regionalzeitungen (Dissertation). Erkenntnisse hieraus halfen bei der Leitung und Organisation vieler europajournalistischer Wochen und Seminare (Friedrich-Ebert-Stiftung) in Brüssel und Deutschland. Hinzu kam das mehrfach ausgerichtete Seminar „Osteuropa-Berichterstattung“.

Torsten Schäfer lehrte zudem öfter im zweimonatigen Umweltjournalismusprogramm des Internationalen Institut für Journalismus (IIJ) von GIZ/INWENT in Berlin die Einheit „Biodiversity Reporting“ für Journalistengruppen aus Afrika und Asien. Von 2012 bis 2014 leitete und konzipierte er zudem mehrere mehrmonatige Webinare zu Themen der Nachhaltigkeit für internationale Alumni im Auftrag des Alumniportals Deutschland. Einzelne umweltjournalistische Vorträge und Workshops im internationalen Kontext gibt es regelmäßig – 2016 etwa für Journalisten aus Moldau und Aserbaidschan im Auftrag der Universität Leipzig.

Aktuell steht an der Hochschule Darmstadt der Aufbau eines Studienschwerpunktes „Internationaler Journalismus und Europa“ im Rahmen des BA Onlinejournalismus auf der Agenda; Schäfer ist zuständiger Auslandsbeauftragter. Teil der Netzwerkarbeit ist die Lehre an der Fachhochschule Oslo im Themenfeld Klimajournalismus sowie Betreuungen von Gastprofessoren.

Wiederum im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelt er über drei Jahre, ausgehend von regelmäßigen Seminarwochen vor Ort, ein Curriculum für die umweltjournalistische Ausbildung im Vietnam. Diese Reihe ist an das Forschungsprojekt „Klimageschichten“ angebunden, das international vergleichend nach journalistisch-kulturell unterschiedlichen Deutungsmustern sowie Darstellungsweisen des Klimawandels fragt. Im Fokus sind hier neben Vietnam Norwegen, Deutschland und Marokko.