Prof. Dr. Torsten Schäfer

Prof. Dr. Torsten Schäfer

Umweltjournalist und Wildnispädagoge, Professor für Journalismus und Textproduktion; Dr. phil. (Politikwissenschaft), Dipl.-Journ., MA European Studies, Diplom EIPAL (European Institute for Public Affairs and Lobbying). Mail: torsten.schaefer@posteo.de

Mit jugendlicher Lyrik fing das Schreiben an. Gelernt habe ich es dann im Dortmunder Journalistik-Studium. Dazu kamen ein Europamaster in Aachen und die Politik-Promotion. Seitdem arbeite ich als Reporter und Autor (u.a. für GEO, taz, Süddeutsche Zeitung, FAZ, taz). Ich schreibe heute Bücher im Genre „nature writing“ (Wasserpfade, 2021) sowie Natur- und Reisereportagen. Zudem gebe ich Seminare für Journalist:innen (Klimajournalismus) und unterrichte Schreibwerkstätten im Freien. Grundlegend kombiniere ich in meiner Arbeit Elemente der Wildnispädagogik mit klassischer Textlehre. Seit 2013 bin ich Professor für „Journalismus und Textproduktion“ an der h_da, wo ich das Portal Grüner-Journalismus leite. Ein Schwerpunkt ist neben Stilistik und Europaberichterstattung der Umwelt- und Klimajournalismus – dies auch, weil ich Naturredakteur bei der internationalen GEO-Ausgabe war und dazu in der Online-Redaktion der Deutschen Welle gearbeitet habe. Umweltthemen stehen seit 2002 im Fokus meiner Arbeit. Das hat mit frühen Naturerfahrungen zu tun, mit der Arbeit in Umweltgruppen und dem Ziel, Förster zu werden – aber auch mit dem Hinauswollen. Mich zieht es mit Forschungen nach Vietnam und Lappland, um dort nach indigenen Klimanarrativen zu suchen – und nach Oslo, wo ich regelmäßig Klimajournalismus lehre.

Projekte in Forschung und Transfer an der h_da

# Sprechende Landschaften. Existenz, Evaluation und Experimente zu nichtmenschlichen Sprecher:innen in journalistischen Beiträgen im Kontext der Debatte um die Verwandtschaft aller Lebewesen, ab 2023. Mehr hier: https://gruener-journalismus.de/forschen/begleitforschung

# Sami-Stories. Medienethnografische Erkundungen von umweltjournalistischen Praktiken indigener Medienakteure in Nordskandinavien (2017-2023). Feldbeobachtungen, Interviews, Tagebuch und Reportage. Mehr hier: https://gruener-journalismus.de/forschen/begleitforschung

# Familien-Natur – neue Formate für eine junge Umweltkommunikation (2020). Befragung von Expert:innen.

# Klimageschichten: Wie kann Storytelling den Klimajournalismus verbessern? Leitfadeninterviews mit führenden Umwelt- und Klimajournalist:innen (2015-2018).

# Grüner-Journalismus.de, Portal für Journalismus + Nachhaltigkeit, Hochschulprojekt seit 2013, Leitung und Autor.

Mitgliedschaften: internationale Forschungsgruppe Media Climate, Netzwerk Weitblick für Journalismus und Nachhaltigkeit, Wissenschaftspressekonferenz; Beirat des Instituts für Sportkommunikation an der FH des Mittelstandes, früherer Gutachter bei »Mediendoktor Umwelt«

Preise und Stipendien

  • Short-List für Grüner-Journalismus beim K3-Preis für Klimakommunikation 2023 (ausgewählt unter die besten 22 Projekte bei 140 Bewerbungen und sechs Preisen)
  • Short-List für Grüner-Journalismus beim K3-Preis für Klimakommunikation 2021 (ausgewählt unter die besten 22 Projekte bei 157 Bewerbungen und sechs Preisen)
  • Athene-Preis für gute Lehre der TU-Darmstadt (FB Gesellschaftswissenschaften) mit Prof. Dr. Nina Janich, 2020
  • Forschungspreis (Kategorie öffentliche Wirkung) der Hochschule Darmstadt, 2019
  • Wahl in die #nachhaltige 100 der Triodos-Bank (Twitter-Ranking zur Nachhaltigkeit), 2018-2021
  • Projekt der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ u.a. für das Team von Grüner-Journalismus 2014
  • Recherche-Stipendium des Earth Journalism Network 2011
  • Borchers-Plakette der RWTH Aachen (Dissertation) 2010
  • Springorum-Medaille der RWTH Aachen (Masterarbeit + Studium) 2006
  • Förderpreis des Europäischen Zentrums für Integrationsforschung 2006
  • Nachwuchspreis für Technikberichterstattung (Verband der Elektrotechnik) für einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Brennstoffzellen 2005
  • Preis für Umweltberichterstattung (Gesamtwerk) des Naturschutzbundes NRW (Nabu) 2005
  • Martin-Schmeißer-Preis der Universität Dortmund (Diplom) 2004
  • Studienstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung 1999-2006