Nachhaltigkeitskommunikation & Sprachökologie – Steinbeis-Zentrum an der Hochschule Darmstadt

Nachhaltigkeitskommunikation & Sprachökologie – Steinbeis-Zentrum an der Hochschule Darmstadt

Die Themen

  • Klima- und Umweltjournalismus
  • Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation
  • Sprache und Narrative des Klimawandels
  • Nature writing, Sprachökologie und ökologische Literatur

Die Formate

  • Vorträge und Moderationen
  • Weiterbildungen für Medienschaffende und Kommunikateure
  • Sprachliche Einzelcoachings für Führungskräfte
  • Text- und Sprachberatung, Tiefenrecherchen
  • Formatentwicklung in der Klima- und Naturkommunikation

Aktueller Fokus: Schreibwerkstätten im Freien

Ich bin seit 20 Jahren Umweltjournalist und bilde in diesem Bereich seit 15 Jahren Journalist:innen, Kommunen, NGO-Expert:innen und Wissenschaftler:innen weiter. Zudem lehre und forsche ich seit 2013 zu Umweltjournalismus und Klimakommunikation an der Hochschule Darmstadt. Nach Forschungen zu indigenen Narrativen in Lappland und einer Weiterbildung zum Wildnispädagogen lasse ich holistische Denkweisen in Bildungsformate einfließen, die ich frei anbiete: ökologische Schreibwerkstätten für Zielgruppen wie Medien, Schulen, NGO oder Wissenschaft. Dieses Format ist sehr tiefgehend und wirksam, um eine „natürliche Sprache“ zu entwickeln, die ohne Metaphern der ökologischen Entfremdung auskommt. Grundlage dafür ist auch meine Arbeit als Dozent und Autor im Feld des „nature writing“ (Buch „Wasserpfade“)

Freiluft-Kurse zu Sprache + Ökologie:

  • Schreibwerkstatt im Auwald, am Umweltbildungszentrum UBZ, Kühkopf/Altrhein, März 2023 – Presseteam der GLS-Bank.
  • Schreibwerkstatt im Auwald, am Umweltbildungszentrum UBZ, Kühkopf/Altrhein, 9.12. 2023 – im Rahmen der Lehre im BA Onlinejournalismus an der Hochschule Darmstadt.
  • Halbtages-Schreibwerkstätten am Darmstädter Oberfeld, dem Waldkunstpfad und im Dieburger Wald – im Rahmen der Lehre im BA Onlinejournalismus an der Hochschule Darmstadt.
  • Flusswanderungen und Reporterwerkstatt an der Modau – zwölf wasserpädagogische Vormittags-Kurse für die Grundschule Nieder-Ramstadt, 2022/2023
  • Natürliche Sprache, blühende Worte – eine Schreibwerkstatt im Tegeler Fließ für junge Berliner Autor:innen, 11.10.2022 – Berliner Senat für Umwelt
  • Nature Writing-Workshop (drei Stunden) im Botanischen Garten von Graz mit Studierenden der FH Joanneum, 17.5.2021
  • Leitung von Flussmeditationen entlang der Modau mit der Buddhistischen Gruppe KTT Darmstadt, ab 2022
  • Leitung und Lesungen (mit der Germanistin und Sängerin Dr. Ute Promies): literarische Flusswanderungen entlang der Modau in Darmstadt/Eberstadt für das Literaturhaus Vahle, Darmstadt, 2021/22

# Individuelles Sprachcoaching im Wald und am Fluss, Mühltal/Trautheim – Zweitages-Kurs für Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND Deutschland, 11/12.9.2020.

Bild: BUND

Ich habe mit Torsten Schäfer eine Schreibwanderung durch Wälder und am Flussufer entlang gemacht. Dabei haben wir im Gespräch Grundlagen zu Natur, Sprache und Politik gelegt, viele Dinge vertieft und über meine eigene Sprache im beruflichen Kontext gesprochen. Darüber, wo ich sie wie einsetze und noch einsetzen kann – und sie auch verändern kann mit dem Ziel, dass sie verständlich, genau, ohne unnötigen Ballast ist. Aber auch mal mitreißend und motivierend, je nach Situation, Zielgruppe und Kontext. Wir haben Video-Interviews analysiert, die ich gegeben habe, Pressemitteilungen diskutiert und umgeschrieben und immer wieder kleine Übungen draußen gemacht, worauf der ganze Ansatz baut: Eine natürliche Sprache zu üben dort, wo das am besten geht: in der Natur. Ich habe vor einer alten Eiche ganz frei geschrieben, an einem Wasserfall Verben mit Wasserbezug gesucht und durfte immer wieder Synonyme suchen für Begriffe wie Klimawandel oder Nachhaltigkeit. Diese Übungen, zusammen mit den Impulsen von und Gesprächen mit Torsten, der seine ganze Expertise und Schreiberfahrung in dieses Coaching gelegt hat, haben mir sehr viel gebracht und meinen eigenen Umgang mit Sprache in meinem Beruf verändert. Und meine Reflexion über Sprache, die ich als Vorsitzender einer großen NGO ja sehr gezielt und mit Bedacht einsetzen muss.

  • Tageswerkstatt im natürlichen Schreiben für Schüler:innen der Poesieklasse der Lichtenbergschule/Darmstadt, 7.5.2019
  • Schreib-Kunst-Fortbildung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Kreativwerkstatt für Schüler:innen und Lehrer:innen der Lichtenbergschule/Darmstadt, 24.05.2018.
  • Vier nature writing-Workshops (je drei Stunden) mit der Lyrikerin Helen Mort für den British Council, Zielgruppe: Junge Schriftsteller:innen. 6./7.6.2018, Eine Welt-Haus, München.
  • Tageskurs für Studierende im natürlichen Schreiben (u.a. am Moselufer, Wald) bei der Summer School „Naturphilosophie nach dem Ende der Natur?“ des Instituts für Philosophie an der Cusanus Hochschule für Philosophie und Ökonomie in Bernkastel-Kues, 2/3.5. 2018.